Impressionen aus dem Surental

Karwoche und Ostern - Fest des Lichtes

Die Karwoche und die Ostertage laden uns ein, den Weg des Leidens, der Leere und der Zerschlagenheit hin zur österlichen Hoffnung mitzugehen. Ein Weg aus der Dunkelheit ins Licht. Welche Feste feiern wir in dieser Zeit?

Hoher Donnerstag, 17. April

Am Hohen Donnerstag in Büron werden auch in diesem Jahr die Erstkommunionkinder den Tisch decken.


Jesus ahnte während seiner Reise nach Jerusalem, dass sich Feindseligkeit gegen ihn aufbaute. Beim letzten gemeinsamen Mahl mit seinen engsten Vertrauten vermittelte er seine Hoffnung auf Frieden durch die symbolischen Gesten des Brotteilens und Weinreichens. Diese Handlungen sollten seine bleibende Gegenwart unter ihnen versinnbildlichen. Er forderte sie auf:

«Tut dies zu meinem Gedächtnis!» (Matthäus 26:26; Lukas 22:19.)

Die Erstkommunionkinder werden in ihrer Pfarrei bei diesen Gottesdiensten mithelfen und freuen sich auf viele Mitfeiernde.

  • 18.00 Uhr, Pfarrkirche Winikon
  • 19.30 Uhr, Pfarrkirche Büron
  • 19.30 Uhr, Pfarrkirche Triengen

Karfreitag, 18. April


Der Karfreitag steht im Zeichen des Leidens und Sterbens Jesu Christi. Es ist eine Zeit der Reflexion und der inneren Einkehr. Ein stiller Feiertag, der durch Fasten und Gebet geprägt ist und den Höhepunkt der Fastenzeit markiert. Wir laden Sie gerne zu den Kreuzwegandachten ein. Am Nachmittag, zum Zeitpunkt des Sterbens von Jesus, findet in der Karfreitagsliturgie die Feier des Leidens und Sterbens Jesu statt.

  • 09.00 Uhr, Rochuskapelle Schlierbach
    Karfreitagsandacht
  • 10.30 Uhr, Pfarrkirche Büron
    Kreuzwegandacht für Kinder und Familien
  • 10.30 Uhr, Pfarrkirche Winikon
    Kreuzwegandacht, Mitwirkung Kirchenchor Winikon
  • 14.30 Uhr, Pfarrkirche Triengen
    Karfreitagsliturgie, Mitwirkung Cäcilienverein Triengen

Osternachtsfeier, 19. April


Ostern, das wichtigste Fest im christlichen Kalender, feiert die Auferstehung Jesu Christi und symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod. Im Zentrum steht die Botschaft, dass der Tod nicht das Ende bedeutet, sondern dass jeder Mensch in Gottes Gegenwart seine ewige Heimat findet. Der Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten ist die Osternachtliturgie. Sie beginnt in der Dunkelheit vor der Kirche mit der Entzündung des Osterfeuers. An diesem Feuer wird die Osterkerze, Symbol für den auferstandenen Christus, entzündet und gesegnet. Die brennende Kerze wird anschliessend in die dunkle Kirche getragen. Nach und nach entzünden die Gläubigen ihre eigenen Kerzen, bis der ganze Kirchenraum in warmem Kerzenlicht erstrahlt. Diese Lichtzeremonie symbolisiert, wie Jesus als Quelle des Lebens Licht in die Dunkelheit bringt.

Im Anschluss der Osternachtsfeiern findet das traditionelle «Eiertütschen» beim Apéro statt. Sie alle sind herzlich dazu eingeladen.

  • 20.30 Uhr, Pfarrkirche Büron
    Mitwirkung Kirchenchor Büron-Schlierbach
  • 20.30 Uhr, Pfarrkirche Triengen
  • 20.30 Uhr, Pfarrkirche Winikon
    Mitwirkung Kirchenchor Winikon

Ostern, 20. April

Nach dem Sonnenaufgang des Ostertages feiern wir, dass Jesus den Tod überwunden hat und seine Auferstehung in einem Festgottesdienst. Die Osterliturgie betont die Themen des Lichts, des neuen Lebens und des Sieges über den Tod. Die Osterkerze, die in der Osternacht entzündet wurde, brennt nun im Altarraum und symbolisiert die Gegenwart des auferstandenen Christus. Ostern erinnert uns daran, dass der Tod nicht das letzte Wort hat und dass durch den Glauben an Christus Hoffnung, Erneuerung und ewiges Leben möglich ist.

  • 10.00 Uhr, Rochuskapelle Schlierbach
    Mitwirkung Nela Schwegler, Kornett und Felix Arnold, Orgel
  • 10.00 Uhr, Pfarrkirche Triengen
    Mitwirkung Cäcilienverein Triengen
  • 10.00 Uhr, Pfarrkirche Winikon
    Mitwirkung Ines Leutwiler, Orgel und Rahel Müller, Violine

Oster-Festgottesdienst mit barocker Meisterkomposition

Der Cäcilienverein Triengen feiert an Ostern das 10-jährige Jubiläum seines Direktors Guido Bissig und lädt Sie herzlich zu einem festlichen Gottesdienst ein, der von ihnen mit einer meisterhaften barocken Komposition musikalisch bereichert wird. Flyer

Nach dem Gottesdienst sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem Apéro ins Pfarreiheim eingeladen. Wir freuen uns, mit Ihnen anzustossen.

Ostermontag, 21. April

Der Ostermontag ist der Geschichte der Emmaus-Jünger gewidmet: Sie begegnen unterwegs dem auferstandenen Jesus und erkennen ihn erst, als er bei ihnen zuhause einkehrt und mit ihnen das Brot teilt.

10.00 Uhr, Pfarrkirche Triengen
Eucharistiefeier